museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 8
After (Year)1801x
Before (Year)1900x
KeywordsSquarex
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Napoleonbrunnen in Blieskastel

Historisches Museum der Pfalz - Speyer Sammlung Fotografie Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_3341]
Napoleonsbrunnen in Blieskastel (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die zwei Schwarzweißfotografien, die um oder kurz nach 1900 entstanden sind (1910 gelangten sie in den Bestand des Historischen Museums der Pfalz) zeigen den Napoleonbrunnen auf dem Marktplatz in Blieskastel von zwei unterschiedlichen Standpunkten aus.
Blieskastel wurde im Zuge der Französischen Revolution bereits 1793 von den Franzosen besetzt und die Familie von der Leyen, die Grafen von Hohengeroldseck, von ihrem Sitz in Blieskastel vertrieben. Zusammen mit dem restlichen besetzten linksrheinischen Gebiet, kam auch Blieskastel 1795 unter französische Regierung und wurde drei Jahre später als Hauptort des Kantons Blieskastel in das Département de la Sarre (Saardepartement) eingegliedert. 1804 ließ die Blieskasteler Kantonsregierung zu Ehren Napoleons einen Brunnen errichten. Die Inschrift bezieht sich auf den Senatsbeschluss vom 18. Mai 1804 in St. Cloud, in dem Napoleon zum Kaiser erklärt wurde: „A Napoléon Premier, Empereur des Français. Le Canton de Bliescastel le 28e Floréal An XII“. Die Datumsangabe ist an den Revolutionskalender angepasst.
Der Brunnen besteht aus einem niedrigen Becken und einem hoch aufragenden Obelisken, um den sich eine Schlange windet, die das Wasser ausspeit. Die Verwendung eines Obelisken reflektiert die durch den Ägyptenfeldzug Napoleons ausgelöste Faszination für ägyptische Kunst. Die Schlange ist wohl als Apell an Napoleon zu deuten, das Saargebiet weise zu regieren. [Johanna Kätzel]

Material/Technique

Fotografie

Measurements

19,5 x 13,4 cm

Literature

  • Hudemann, Rainer u.a. (Hrsg) (2002): Stätten grenzüberschreitender Erinnerung – Spuren der Vernetzung des Saar-Lor-Lux-Raumes im 19. und 20. Jahrhundert. Lieux de la mémoire transfrontalière – Traces et réseaux dans l’espace Sarre-Lor-Lux aux 19e et 20e siècles. Saarbrücken
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.